Datenschutzrichtlinie
Bonpoint nimmt den Schutz und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten (im Folgenden „personenbezogene Daten“ oder „Daten“) sehr ernst. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu respektieren und den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu schützen, indem wir diese ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erheben und verwenden.
Diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden die „Richtlinie“) gilt für alle Besucher der Website https://www.bonpoint.com (im Folgenden die „Website“), Kunden und/oder Interessenten, die direkt von Bonpoint betriebene Geschäfte besuchen oder einen Fernkauf in direkt von Bonpoint betriebenen Geschäften tätigen (im Folgenden „Sie“ oder „Ihr“), und hat zum Ziel, Sie klar, einfach und vollständig über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Bonpoint sowie Ihre Rechte zu informieren. Wir laden Sie daher ein, sie sorgfältig zu lesen und vor jeder Interaktion mit uns zu überprüfen.
Bonpoint kann diese Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um rechtliche und regulatorische Änderungen widerzuspiegeln sowie Sie über Änderungen der Praktiken bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Jede wesentliche Änderung, die die Art und Weise, wie wir Ihre Daten verwenden, erheblich beeinflusst, wird Ihnen per E-Mail und/oder durch Informationen auf der Website (z. B. Banner, Pop-up-Fenster oder Push-Benachrichtigung) mitgeteilt, damit Sie diese überprüfen, bewerten und gegebenenfalls widersprechen oder einen Dienst oder eine Funktion ablehnen können.
Wer sind wir?
„Bonpoint“, „wir“, „unser“ oder „uns“ bezieht sich auf Bonpoint Rive Droite, eine vereinfachte Aktiengesellschaft, eingetragen unter der Nummer 348 890 476 R.C.S. Paris, mit Sitz in 62 avenue d’Iéna, 75116 Paris, Frankreich.
Sofern nicht anders angegeben, ist Bonpoint der Verantwortliche für die in dieser Richtlinie genannten Verarbeitungsvorgänge im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“).
Alle personenbezogenen Daten, die Sie Bonpoint direkt oder indirekt (z. B. über Tochtergesellschaften) bereitstellen, unterliegen den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Bonpoint hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der für die Einhaltung dieser Richtlinie und allgemein der geltenden Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Sie können uns bei Fragen zu dieser Richtlinie wie im Abschnitt „Wer ist zu kontaktieren?“ angegeben, kontaktieren.
Welche Daten erheben und verwenden wir?
Bonpoint erhebt, speichert, verarbeitet, verwendet und teilt personenbezogene Daten über Sie, wenn Sie unsere Website nutzen, unsere Social-Media-Seiten besuchen, Einkäufe in Bonpoint-Geschäften tätigen, Bonpoint kontaktieren und allgemein, wenn Sie der Bonpoint-Community beitreten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine identifizierbare Person ist jemand, der direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung oder auf einen oder mehrere der physischen, physiologischen, psychologischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsfaktoren.
Für die nachfolgend beschriebenen Zwecke erhebt und verarbeitet Bonpoint die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
· Identifikations- und Kontaktdaten: Vorname, Nachname, Geschlecht, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Vornamen und Geburtsdaten Ihrer Kinder, Anmeldedaten und verschlüsselte Passwörter (nur zur Authentifizierung auf der Website gespeichert) sowie Angaben zu Empfängern von Käufen.
· Bank- und Finanzdaten im Zusammenhang mit Transaktionen: Bestellnummer, Zahlungsmethode, Kreditkartennummer und Ablaufdatum, Bankverbindungsdaten, Name und Adresse des Karteninhabers.
· Browsing-Daten: IP-Adresse, Geräteortung, Kennungen und Informationen aus Cookies oder anderen Tracking-Technologien, Browser, besuchte Seiten, auf der Website durchgeführte Aktionen, Präferenzen, Interessen.
· Kommerzielle und kaufbezogene Daten: Kundennummer, Informationen zu Ihrem Kunden- und Treuekonto, Austausch mit dem Kundenservice, Produktbewertungen, Aufzeichnungen von Telefongesprächen, Kaufhistorie, Gewohnheiten und Vorlieben, Rückgaben und Umtausch usw.
· Daten aus der Nutzung personalisierter Dienste: Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht, Fotos, Maße.
· Videoüberwachung im Geschäft.
Wie werden die Daten erhoben?
Im Allgemeinen werden Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen erhoben, können aber auch von Dritten stammen.
Daten werden erhoben, wenn Sie sie uns (i) beim Surfen auf der Website, (ii) während eines Bestellvorgangs (online oder im Geschäft), (iii) über ein Kontaktformular oder eine Produktbewertung, (iv) bei der Eröffnung eines Kundenkontos, (v) bei von uns organisierten Veranstaltungen (Modenschauen oder Privatverkäufe), (vi) bei der Anmeldung zu unserem Newsletter bereitstellen.
Zu welchen Zwecken verwenden wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Um unseren gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen:
· Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen um, um Missbrauch und Betrug zu verhindern (z. B. Zahlungsüberprüfung);
· Wir gewährleisten die buchhalterische Nachverfolgung von Einkäufen;
· Wir bearbeiten Anfragen im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte.
Um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag auszuführen:
· Wir verwalten Ihr Kundenkonto auf der Website;
· Wir liefern Ihre Bestellungen und erleichtern die Bestellabwicklung (Verfolgung);
· Wir bieten Kundendienstleistungen nach dem Verkauf an (Bearbeitung von Beschwerden, Rückerstattungen, Rücksendungen usw.);
· Wir organisieren Wettbewerbe und sorgen für deren Verwaltung und Nachverfolgung.
Um unsere berechtigten Interessen zu verfolgen:
· Wir pflegen eine zentrale und aktuelle Datenbank von Kunden und Interessenten, um das Beziehungsmanagement zu optimieren;
· Wir verwalten unsere Social-Media-Seiten (Interaktionen, Inhaltsmoderation, Statistiken usw.);
· Wir führen Analysen und Statistiken durch, um unsere Kunden besser zu verstehen und unsere Dienstleistungen zu verbessern (Website, Newsletter, Werbekampagnenleistung usw.);
· Wir führen Zufriedenheits- und Bewertungsumfragen durch und verwalten sowie veröffentlichen Kundenbewertungen zu unseren Produkten;
· Wir gewährleisten die Sicherheit unserer Geschäfte;
· Wir informieren Sie über neue Dienstleistungen oder Änderungen an unserer Website;
· Wir verbessern den Betrieb und die Sicherheit der Website und personalisieren bestimmte Funktionen, um Ihr Erlebnis zu verbessern.
Basierend auf Ihrer Einwilligung:
· Wir führen Marketingmaßnahmen durch und bieten personalisierte Werbung für unsere Produkte an;
· Wir senden Ihnen Veranstaltungseinladungen, Mitteilungen und kommerzielle Angebote.
Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Innerhalb von Bonpoint. Ihre personenbezogenen Daten sind für Mitarbeiter zugänglich:
(i) aus den folgenden Abteilungen: Kommunikation, Recht, Finanzen und Buchhaltung, Einkauf, Logistik, Digital, Kommunikation;
(ii) von den verbundenen Unternehmen oder Tochtergesellschaften von Bonpoint.
Bonpoint-Mitarbeiter sind nur im Rahmen ihrer beruflichen Aufgaben berechtigt, auf personenbezogene Daten zuzugreifen. Es gibt Kontrollen, die sicherstellen, dass der gewährte Zugriff mit den Anforderungen ihrer Funktionen übereinstimmt.
Externe Weitergabe. Wir können Ihre personenbezogenen Daten extern an Drittverarbeiter, Dienstleister/Partner weitergeben, die diese kennen müssen, um die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke zu erfüllen, wie zum Beispiel:
· Technische Anbieter und Technologie-Dienstleister (Hosting und Wartung);
· Finanzinstitute, Anbieter zur Betrugserkennung und -prävention, beauftragte Bankdienstleister und Zahlungslösungen;
· Technische Anbieter (Cookies, personalisierte Größenempfehlungslösungen auf der Website usw.);
· Logistikanbieter (Transport und Lieferung), Anbieter für Rückgabe- und Umtauschmanagement;
· Dienstleister und Partner für Kommunikation, Marketing und Werbung, insbesondere soziale Medienplattformen und andere Anbieter gezielter Werbung;
· Anbieter von Veranstaltungsmanagement;
· Justizielle oder finanzielle Behörden, staatliche Stellen oder öffentliche Einrichtungen auf deren Anfrage und im gesetzlich zulässigen Rahmen;
• Regulierte Berufsgruppen wie Wirtschaftsprüfer, Abschlussprüfer, Rechtsberater, Versicherer.
Dies schließt jedoch den Verkauf, die Vermietung, das Teilen oder jede andere Offenlegung personenbezogener Informationen zu kommerziellen Zwecken, die gegen die in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen verstoßen, aus.
Wohin werden Ihre personenbezogenen Daten übermittelt?
Wenn Sie von einem Land außerhalb der Europäischen Union auf die Website zugreifen, in dem die Gesetze zur Erhebung, Nutzung und Übermittlung von Daten von denen in der EU abweichen, beachten Sie bitte, dass unsere Website dem französischen Recht unterliegt und Sie durch die Nutzung der Website der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die Europäische Union und deren Verarbeitung gemäß französischem Recht zustimmen.
Wir priorisieren die Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union. Dennoch können wir Ihre Daten auch an Unternehmen außerhalb der EU übermitteln, stets im Einklang mit den oben beschriebenen Zwecken. In solchen Fällen stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass diese Stellen ein angemessenes Schutzniveau bieten, das den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Unter anderen Umständen informieren wir Sie, dass Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der EU durch geeignete Schutzmaßnahmen geregelt sind, um Vertraulichkeit und Sicherheit während der Übertragung zu gewährleisten. Wir können uns beispielsweise auf vertragliche Klauseln stützen, die den Empfehlungen der Europäischen Kommission entsprechen und einen angemessenen Datenschutz sicherstellen. Wenn die Gesetzgebung des Drittlandes keinen gleichwertigen Schutz bietet, ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das im Wesentlichen dem in der EU gebotenen entspricht, und um dessen Wirksamkeit sicherzustellen.
Zu welchen Zwecken verwenden wir Cookies, Targeting und Social Plugins?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website, um Ihr Surfen zu erleichtern, zu verstehen, wie Sie mit uns interagieren, und mit Ihrer Zustimmung (wenn erforderlich), um Werbung bereitzustellen, die auf Ihre Präferenzen zugeschnitten ist.
Ein Cookie (oder allgemeiner ein Tracker) ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Website oder Anwendung in einem speziellen Bereich auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert wird. Sie ermöglicht es dem Herausgeber, das Gerät während der Gültigkeits- oder Speicherfrist des Cookies zu identifizieren.
Wenn Sie die Website zum ersten Mal besuchen und Bonpoint plant, ein Cookie auf Ihrem Gerät zu platzieren und Ihre Zustimmung erforderlich ist, werden Sie über ein Informationsbanner (CMP) informiert. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen durch Klicken auf die im Banner bereitgestellte Schaltfläche festlegen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookie-Typen und deren Verwaltung:
· Unbedingt notwendige Cookies: Ermöglichen die Funktion der Website und erleichtern die Navigation.
· Funktionalitäts-Cookies: Verbessern und personalisieren Ihr Surf- und Einkaufserlebnis.
· Performance-Cookies: Messen die Zielgruppe der Website und analysieren die Navigation der Besucher. Sie werden auch verwendet, um Navigationsprobleme zu erkennen.
· Werbe-Cookies: Von unseren Werbepartnern auf unserer Website platziert, können sie verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und relevante Werbung auf anderen Websites bereitzustellen. Diese unterliegen eigenen Cookie-Richtlinien, die auf den jeweiligen Drittanbieter-Websites verfügbar sind.
Einige Funktionen der Website (z. B. das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken, direkte Videowiedergabe) basieren auf Diensten Dritter, die Cookies setzen können, um das Surfverhalten zu verfolgen, die Zielgruppe zu messen, Interessen zu analysieren und gezielte Angebote bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Sie können bereits auf Ihrem Gerät platzierte Cookies jederzeit löschen. Dies kann jedoch bestimmte Funktionen der Website einschränken und die Leistung beeinträchtigen, wofür wir keine Haftung übernehmen.
Unsere Website verwendet Social Plugins von Facebook, Instagram und WhatsApp. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook oder Instagram die über unsere Website gesammelten Daten direkt mit Ihrem Profil verknüpfen, melden Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei dem jeweiligen Dienst ab. Sie können Plugins auch vollständig mit Browser-Erweiterungen wie dem „NoScript“-Script-Blocker (http://www.noscript.net/) blockieren. Personenbezogene Daten, die Sie über diese Drittanbieterseiten bereitstellen oder die von ihnen gesammelt werden, sind nicht durch diese Richtlinie abgedeckt. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu prüfen.
Unsere Newsletter und Marketingkommunikationen
Wenn Sie zugestimmt haben, erhalten Sie unseren Newsletter und regelmäßige Updates zu unseren kommerziellen Angeboten und Produkten.
Wir verwenden den Scal-e-Dienst, um Newsletter zu versenden.
Ihre Daten ermöglichen es uns, Sie im Rahmen von Marketingkampagnen (per E-Mail oder Post) zu kontaktieren und Sie über Neuigkeiten oder neue Produkte, die für Sie interessant sein könnten, zu informieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in unseren Mitteilungen klicken.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf als für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich. Aufbewahrungsfristen sind je nach Verarbeitungszweck und geltendem Recht begrenzt.
Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten von Bonpoint aufbewahrt (unbeschadet zwingender Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen):
· Produktkäufe: für die Dauer, die zur Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist (einschließlich Online-Bestellungen, Lieferung und Garantiezeitraum);
· Kundenkontoerstellung oder Registrierung im Geschäft: für die Dauer der Geschäftsbeziehung oder drei (3) Jahre Inaktivität (für Marketing-/Akquisitionszwecke);
· Newsletter-Abonnement: bis Sie sich abmelden oder drei (3) Jahre Inaktivität;
· Anfragen, Beschwerden oder Interaktionen: für die benötigte Zeit zur Beantwortung (z. B. bis Produktverfügbarkeitsbenachrichtigungen versendet werden);
· Videoüberwachung im Geschäft : Aufnahmen werden maximal einen (1) Monat lang gespeichert, es sei denn, sie werden für Gerichtsverfahren benötigt, in diesem Fall werden sie für die Dauer des Verfahrens aufbewahrt;
· Cookies: einige sind sitzungsbasiert und werden beim Schließen des Browsers gelöscht, andere sind persistent (bis zu 12 Monate).
Bestimmte personenbezogene Daten werden aufbewahrt, um gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Buchhaltung, Steuern) nachzukommen, unsere Rechte auszuüben oder unsere Interessen zu verteidigen (z. B. in Gerichtsverfahren), für den gesetzlich oder durch die Verjährungsfristen vorgeschriebenen Zeitraum.
Die Daten werden anschließend dauerhaft aus unseren Systemen gelöscht oder anonymisiert.
Wie sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir schützen und sichern die erhobenen personenbezogenen Daten, um Vertraulichkeit zu gewährleisten und zu verhindern, dass sie verändert, beschädigt, zerstört oder von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Wir haben geeignete physische, elektronische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff oder Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung personenbezogener Daten zu verhindern.
Für Zahlungen sind Ihre Transaktionen durch 3D Secure mit doppelter Authentifizierung gesichert, die einen einmaligen per SMS gesendeten Code erfordert. Bonpoint speichert Ihre Bankdaten niemals; Bankübertragungen sind verschlüsselt und gesichert.
Trotz unserer Bemühungen können wir aufgrund unvermeidbarer Risiken bei der Datenübertragung über das Internet keine absolute Sicherheit garantieren. Wir raten daher zur Vorsicht, um unbefugten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern – zum Beispiel durch Abmelden nach der Nutzung eines gemeinsam genutzten Computers. Sie bleiben verantwortlich für die Vertraulichkeit Ihres Passworts und Ihrer Kontodaten.
Was sind Ihre Rechte?
In Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen können Sie die folgenden Rechte jederzeit ausüben:
· Recht auf Information: um klare, transparente und verständliche Informationen darüber zu erhalten, wie Ihre Daten verwendet werden und über Ihre Rechte.
· Recht auf Auskunft: um zu bestätigen, ob Bonpoint Ihre Daten verarbeitet, und eine Kopie zu erhalten.
· Recht auf Berichtigung: um ungenaue oder veraltete Daten zu korrigieren oder unvollständige Daten zu ergänzen.
· Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): um Ihre Daten unter bestimmten Bedingungen zu löschen.
· Recht auf Widerspruch: um der Verarbeitung zu widersprechen, die auf dem berechtigten Interesse von Bonpoint basiert, aus Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben.
· Recht auf Widerspruch gegen Marketing: um den Erhalt von Marketingkommunikationen jederzeit zu stoppen.
· Recht auf Widerruf der Einwilligung: um die Einwilligung zur Verarbeitung, die auf Einwilligung basiert, jederzeit zu widerrufen.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: um die Datenverarbeitung unter bestimmten Bedingungen vorübergehend auszusetzen.
· Recht auf Datenübertragbarkeit: um Ihre Daten in einem Format anzufordern, das in einem anderen System wiederverwendet werden kann.
· Recht auf Festlegung postmortaler Anweisungen: um Anweisungen zur Nutzung Ihrer Daten nach Ihrem Tod festzulegen.
An wen wenden?
Sie können Ihre Rechte ausüben oder Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten oder dieser Richtlinie stellen:
Per E-Mail: gdpr@bonpoint.com
Per Post: Bonpoint – Rechtsabteilung, 62 avenue Iéna, 75116 Paris, Frankreich
Wir werden innerhalb von maximal einem (1) Monat antworten, verlängerbar um zwei (2) Monate je nach Komplexität und Anzahl der Anfragen. Bei Bedarf kann ein Identitätsnachweis verlangt werden.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL), 3 Place de Fontenoy - TSA 80715 - 75334 Paris Cedex 07, Frankreich, oder bei der Aufsichtsbehörde in Ihrem EU-Wohnsitzland einzureichen.
Aktualisierung am 2. September 2025